Zusammenfassung
Bei 40 immunkompetenten (Gruppe A) und 23 immunsupprimierten Patienten (Gruppe B)
mit nosokomialer Pneumonie sowie 40 Patienten mit nicht-infektiösen Lungeninfiltraten
(Kontrollgruppe) wurde prospektiv der Wert einer quantitativen Erregerdiagnostik mit
der bronchoalveolären Lavage (BAL) und einem gedeckten Mikrobürstenabstrich überprüft.
Die Sensitivität der BAL war mit 77,5 % (Gruppe A) bzw. 85 % (Gruppe B) hoch, während
der Bürstenabstrich häufig falschnegative Resultate lieferte. Die quantitativen Keimzahlen
lagen bei 32 von 44 Untersuchungen (bakterielle oder mykotische Pneumonie) ≥ 105 cfu/ml, dagegen nur in einem Fall in der Kontrollgruppe. Niedrigere Keimzahlen kamen
bei lokalisierten Infektionen sowie schwer kultivierbaren Keimen (Aspergillen, Legionellen)
vor. Eine Granulozytose im Differentialzellbild der Lavage wurde bei 38 von 41 Patienten
mit bakterieller Pneumonie nachgewiesen und war somit ein differentialdiagnostisch
wertvoller Parameter. Konsequenzen für die Therapie hatte das Ergebnis bei 16 der
40 immunkompetenten und bei 13 der 23 immunsupprimierten Pneumoniepatienten, so daß
die Indikation zur invasiven Diagnostik vor allem bei komplizierten oder therapierefraktären
nosokomialen Infektionen gestellt werden sollte.
Abstract
Micro-organism counts of bronchoalveolar lavage (BAL) and microbrush swabs were obtained
from 40 immunocompetent (group A) and 23 immunosuppressed (group B) patients with
nosocomial pneumonia, and a control group consisting of 40 patients with noninfectious
pulmonary infiltrates. The sensitivity of BAL was high: 77.5 % for group A and 85 %
for group B, while microbrush swabs gave many false-negative results. Microorganism
counts were at or above 105 cfu/ml in 32 of 44 examinations (bacterial or mycotic pneumonia), but in only one
case of the control group. Lower counts were obtained with localized infection and
microorganisms difficult to culture (Aspergilla and Legionella). Granulocytosis in
the lavage fluid was demonstrated in 38 of 41 patients with bacterial pneumonia and
thus proved useful in the differential diagnosis. In 16 of 40 immunocompetent and
13 of 23 immunosuppressed patients with pneumonia the results were therapeutically
of importance. Thus, invasive diagnosis is indicated especially in complicated or
treatment-resistant nosocomial infections.